GISIG
Hyperhelp

© Claus-Peter Rückemann





Contents



Copyright Notice

   
 
This software is ©opyright Claus-Peter Rückemann, 1997-2001  
 
The following terms apply to all files, printed documentation and all other parts associated with the software unless explicitly disclaimed in individual files.  
 
No part of this software may be copied or reproduced by any mechanical, photographic, or electronic process, or in the form of a phonographic recording, nor may it be stored in a retrieval system, transmitted, or otherwise copied or modified for public or private use, without written permission from the author.  
 
No part of this software may be distributed on CD or any other media, by any BBS, archive, network, dealer or vendor, without written permission from the author.  
 
Reverse engineering/assembly/disassembly or reuse of parts prohibited.  
 
This copyright notice must not be modified or deleted from any parts of this software nor may this software or documentation be modified without written permission from the author.  
 

 
 
THERE IS NO WARRANTY FOR THIS PROGRAM, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. THIS SET OF PROGRAMS IS PROVIDED "AS IS" WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED. THIS SOFTWARE DOES NOT CLAIM COMPLETENESS OR RELIABILITY.  
 
IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR DAMAGES, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THESE PROGRAMS OR ITS DOCUMENTATION EVEN IF THE COPYRIGHT HOLDER HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.  
 



GISIG Allgemeines

 



Hilfe

  

GISIG bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um eine Hilfestellung zu verschiedenen Funktionen zu erhalten.

Die Setup Routine hat eine eingebaute native Hypertext-Hilfefunktion.

An geeigneten Stellen in verschiedenen Komponenten wird über F1 der verwendete WWW-Browser aufgerufen, um die im HTML Format vorliegende Hypertext-Hilfe kontextsensitiv aufzurufen.

Das Menü (beispielsweise actmap) enthält am rechten Rand ein Hilfe-Pulldown, das einen Einsprung in Inhaltsverzeichnis oder Index der Hypertext-Hilfe im verwendeten WWW-Browser ermöglicht.

Verweilt der Mauszeiger einen festgelegten Zeitraum über entsprechenden Elementen der graphischen Oberfläche, so zeigt ein kontextsensitives Popupmenü knappe Hilfeballons an.

Am unteren Bildrand befindet sich ein Bereich, in dem augenblicklich ein kurzer Hinweis zu dem gerade überstrichenen Element der graphischen Oberfläche eingeblendet wird.

Nicht zuletzt liegt die Dokumentation im PostScript Format zum online Betrachten und Ausdrucken vor.



GISIG Basismodule und assoziierte Funktionen

 



GISIG Hauptmenü

  

Das GISIG Hauptmenü  besteht aus...

Funktionstasten:

ESC GISIG beenden
F1 Hilfe
F10 about



GISIG Menü

  

Das GISIG Menü  besteht aus...



GISIG actmap

  

GISIG actmap bietet die Funktionen einer aktiven Karte von Objekten. Die Objekte liegen in Stapeln (Stacks) übereinander. Alle Objekte können mit Ereignissen versehen werden. Alle wichtigen Funktionen sind über das Menü, Buttons oder Regler erreichbar. Das jeweils aktive Objekt wird durch einen Farbwechsel angezeigt. Jede Bewegung zeigt die Koordinaten relative zum Fenster über dem Objektträger an. Zu kategorisierten Objekten gehört ein individuelles Popup-Menü, das sich über Ctrl-MB1 erreichen läßt.

Einge Funktionen sind zudem über bestimmte Ereignisse auszulösen.

Ereignis Funktion
CursorUp Fenster auf Objektträger nach oben bewegen
CursorDown Fenster auf Objektträger nach unten bewegen
CursorLeft Fenster auf Objektträger nach links bewegen
CursorRight Fenster auf Objektträger nach rechts bewegen

Ereignis Funktion
MB1pressed Bezeichnung des Objekts unter Mauszeiger
MB1pressed-Motion Objekt verschieben
MB1pressed-MB2pressed-Motion Objektträger verschieben
MB1-Double aktives Objekt in Stapel nach oben
MB1-Triple aktives Objekt in Stapel nach unten
Ctrl-MB1 Kategorie-Popup aufrufen

Ereignis Funktion
F1 kontextsensitive Hilfe
F5 Objekt unter Mauszeiger löschen
F6 bis F9 Objektträger skalieren (Zoom)



GISIG acted

  

Anzeigen der wichtigsten Eigenschaften des aktuellen Objekts. Falls für bestimmte Objekttypen Eigenschaften nicht erlaubt sind, wird in das betroffene Feld eine gesperrte gesetzte Meldung ausgegeben.



GISIG actsea

  

Sehr simpler portabler Editor/Viewer mit einfachem Highlighting. Cut and Paste ist verwendbar, wenn es von der graphischen Oberfläche unterstützt wird. Der Editor kann in der Kommandozeile mit einigen Argumenten aufgerufen werden: Dateiname, Suchstring, Anzahl Zeilen des Textbereichs, Textbereich Vordergrund, Textbereich Hintergrund. Bei Aufruf mit einer bestimmten Datei springt der Fokus direkt auf den Textbereich.

Zusätzliche Tastenbelegung im Textbereich:

Ereignis Funktion
Cursortasten implizit: Bewegen des Cursors
PageUp/Down implizit: seitenweise blättern
Ctrl-d implizit: DEL Funktion
Ctrl-k implitit: bis Zeilenende löschen
Ctrl-v implizit: seitenweise nach unten
Ctrl-f implizit: zur Cursormarke springen
Ctrl-a implizit: zum Zeilenanfang springen
Ctrl-e implizit: zum Zeilenende springen
Ctrl-t implizit: Zeichen links nach rechts ziehen
Ctrl-h implizit: Backspace Funktion
Ctrl-o implizit: neue Zeile
Ctrl-q exit ohne Speichern
Ctrl-s stop Highlighting
Ctrl-r refresh des Highlightings aus dem Textbereich
Alt-f implizit: ein Wort weiter springen
Alt-b implizit: ein Wort zurück springen



Event Datenbank

  

Aktionen, die an Ereignisse gebunden sind, können über eine Event Datenbank gepflegt werden.

In der Standardinstallation dient eine GROK (Graphical Resources Organizer Kit) Datenbank zur Verwaltung der Ereignisse. Zu diesem Zweck wurde ein GROK Form (.gf) verwendet.

Neben den Funktionen innerhalb der eigentlichen GROK Form enthält diese eine Funktion Update Export, welche über Scripte geeigneten Quellcode erstellt.

Aus einem Programm heraus kann das Nachladen von Einträgen der Datenbank in mehreren Schritten vorgenommen werden (Reload settings, Reload bindings, Reload all). Reload all faßt das Nachladen aller Einträge des letzten Update Export zusammen.

Die eingebaute HTML Export Funktion innerhalb GROK wird für die Browse Funktion verwendet.



Manipulate

  

In das Canvas integrierte Rastergraphiken können über externe Bearbeitungsprogramme manipuliert werden. Dabei kann zwischen XBitmaps (XBM) und Photo Images (PPM, GIF) unterschieden werden.

Damit erschließt sich ein riesiges Spektrum an externer Software zur Bearbeitung von Rastergraphiken direkt aus dem Canvas.

Sind innerhalb eines Canvas mehrere Links auf die physikalisch ein und dieselbe Rastergraphik vorhanden, so werden mit der Bearbeitung automatisch alle Instanzen der Graphiken verändert. Sollen nur einige Graphiken verändert werden, so müssen verschiedene physikalische Kopien erzeugt werden!

Nach Abschluß der Bearbeitung in einem externen Programm werden, die Graphiken an das Canvas zurückgegeben und dieses aktualisiert. Die Linearisierung des Ablaufs ist erforderlich, um die nötigen Abläufe zwischen den Canvas Funktionen und beliebigen externen Bearbeitungsprogrammen zu synchronisieren.

Bei GIF werden implizit auch markierte Regionen u.dgl. berücksichtigt.

(Die beiden Farben von XBitmaps können auch über den gleichen eingebauten Editor verändert werden, der auch für Vektorobjekte verwendet wird.



GISIG execute

  



GISIG edit

  



GISIG Utilities

 



cpsplit

  

cpsplit(.bin|.exe) kann zum Zerteilen großer Dateien oder Datensätze in beliebige kleinere Stücke, z.B. zum optimalen Füllen von Disketten verwendet werden.

cpsplit(.bin|.exe) wurde so optimiert, daß auch die Verarbeitung von großen Dateien in kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Auf einem Pentium 200 unter Linux benötigt das Zerlegen einer 100 MB Datei in kleine Dateien in Diskettengröße in über 60 Teildateien inklusive des Wegschreibens auf einer Festplatte bei Standardpriorität nur etwa 35 Sekunden.

 
Aufruf:

cpsplit(.bin|.exe) [inputFile] [chunkSize] [outputBase]
Argumente:
inputFileName der zu teilenden Datei
chunkSizeStückelungsgröße der Zieldatei
outputBaseBasisname der Zieldatei

Die erzeugten Stücke werden mit einer fortlaufenden dreistelligen Zahl versehen.

Das Programm cpmerge(.bin|.exe) kann verwendet werden, um diese Stücke bequem wieder zusammenzufügen.



cpmerge

  

cpmerge(.bin|.exe) liest die mit cpsplit(.bin|.exe) zerteilen Dateien und erzeugt wieder die zusammengesetzte Datei.

 
Aufruf:

cpmerge(.bin|.exe) [inputBase] [outputFile]
Argumente:
inputBaseName der mit cpsplit(.bin|.exe) zerstückelten Datei
outputFileName für die zusammengefügte Datei

cpsplit(.bin|.exe) wurde so optimiert, daß auch die Verarbeitung von großen Dateien in kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Auf einem Pentium 200 unter Linux benötigt das Zusammenfügen und Wegschreiben auf einer Festplatte von 100 MB in über 60 Teildateien in Diskettengröße bei Standardpriorität wie beim Zerlegen nur etwa 35 Sekunden.



cpstart

   cpstart(.bin|.exe) wird zum Starten von GISIG verwendet.

 
Aufruf:

cpstart(.bin|.exe) [option]
Argumente:
-helpAnzeigen der Optionen
-setupProgramme einrichten
-versionVersionsnummer anzeigen
-copyrightCopyright anzeigen

Ohne Parameter wird der Standardstart von GISIG ausgeführt.



gisht

   gisht(.bin|.exe) erzeugt gekachelte GIF/HTML Felder aus beliebigen GIF Dateien.

 
Aufruf:

gisht(.bin|.exe) args[]
Argumente:
arg[1]x-Offset linke obere Ecke
arg[2]y-Offset linke obere Ecke
arg[3]Breite der Kacheln
arg[4]Höhe der Kacheln
arg[5]Anzahl Kacheln in x-Richtung
arg[6]Anzahl Kacheln in y-Richtung
arg[7]Basisname der zu kachelnden GIF Datei
arg[8]Basisname der gekachelten GIF Dateien und des HTML Wrappers
arg[9]HTML Modus

Zu einer GIF Datei werden alle benötigten Kacheln erzeugt und wiederum als GIF Dateien abgelegt. Zu allen erzeugten GIF Dateien wird eine HTML Datei (HTML Wrapper) erzeugt, die alle Kacheln zu einem gekachelten Bild zusammensetzt.

Für den HTML Modus ist eine Option borderwide, noborderwide, borderdense, noborderdense anzugeben. Es werden entsprechend Ränder um die aktiven Links erzeugt bzw. die einzelnen Kacheln mit einem Abstand versehen oder auch nicht.

 

Index

GISIG Allgemeines
GISIG Allgemeines
GISIG Basismodule und assoziierte Funktionen
GISIG Basismodule und assoziierte Funktionen
GISIG Hauptmenü
GISIG Hauptmenü
GISIG Menü
GISIG Menü
GISIG actmap
GISIG actmap
GISIG acted
GISIG acted
GISIG actsea
GISIG actsea
GISIG execute
GISIG execute
GISIG edit
GISIG edit
GISIG Utilities
GISIG Utilities
cpmerge
cpmerge
cpsplit
cpsplit
cpstart
cpstart
Event Datenbank
Event Datenbank
gisht
gisht
Hauptmeü
GISIG Hauptmenü
Hilfe
Hilfe
Manipulate
Manipulate
Menü
GISIG Menü




Claus-Peter Rückemann / ruckema@uni-muenster.de / Tel. --
Sun Oct 14 19:30:19 MEST 2001