gif gif gif gif Index Literaturverzeichnis Mail
Nächstes: Unterschiede zu kommerziellen Entwicklungen Nach oben: Planung eines Prototyps Vorheriges: Grundlegendes

Planungsablauf

Alle wichtigen Punkte vom Anlaß der Entwicklungsüberlegungen bis zum Stadium nach der Entwicklung eines Prototyps  werden im folgenden beschrieben.

Um die Aspekte für die hier behandelten Untersuchungen und Entwicklungen kurz zu fassen, sind wichtige Zusammenfassungen an dieser Stelle kursiv gesetzt.

Systemplanung
  1. Problemerkennung
    • Detailierte Übersicht über den technologischen Markt
    • Faktoren Angebot-Anschub (engl.:  ,,supply-push``)
    • Faktoren Nachfrage-Bedarf (engl.:  ,,demand-pull``)
      • Routineaufgaben
      • Institutionalisierte Aufgaben
      • Nachfragetendenz (engl.:  ,,affective demand``)
      • Informationen über GIS
        • Status existierender GIS
        • Richtung der Entwicklungen der GIS-Industrie
        • potentielle GIS-Applikationen im eigenen Unternehmen
  2. Entwicklung zum Management Support
    Nicht erforderlich.
Studie zum Funktionsbedarf (engl.:  ,,Functional Requirements Study``,  FRS ) Diese Studie wird während der Entwicklung erweitert und aktualisiert und bildet die Voraussetzung für einen Projektplan. Es wird die Vorgehensweise bei der Durchführung geplant, die Zielgruppe festgestellt und es werden Befragungen insbesondere hinsichtlich des Projektplans durchgeführt.
Festlegung der Funktionen hinsichtlich der Entwicklung eines Prototyps. 
Systemevaluierung
  1. Projektplan/Strategiekonzept
    • Integration in ein größeres (eventuell bereits bestehendes) Projekt:
      Nein.
    • Zentrale oder verteilte Entwicklung:
      Zentrale Entwicklung.
    • Anzahl der Entwickler:
      1 Entwickler, Teilzeit.
    • Anzahl Anwender der Komponente:
      Einzelne Personen oder kleine Gruppe.
    • Automatisierte/manuelle Schritte:
      Beides. Geschwindigkeit/Zeitraum der Entwicklung:
      ca. 3 Jahre.
    • Prioritäten Entwicklung, Ergebnis:
      Entwicklung: schnelle Entwicklung, geringe Kosten. 
      Ergebnis: Prototyp  zur Demonstration flexibler Anbindungen von Ereignissen   und Quellentext-basierter  Daten.
    • Leitung der Entwicklung intern/extern:
      Intern.
    • Finanzierung:
      Privat.
  2. Abfrage und Anforderung von Vorschlägen (engl.:  ,,Request for Proposals``,  RFP )
    Kann nicht durchgeführt werden.
  3. Hardware, Entscheidungen
    Unix/Linux Workstation und Peripherie, privat verfügbar.
  4. Software, Entscheidungen
    Offene und freie Entwicklungsumgebungen und Werkzeuge.
    Die durchgeführten Entwicklungen können jedoch nicht als offener Quellentext  (engl.:  ,,open source``) nach der Definition  offener Quellen ( OSD ) im engeren Sinne bezeichnet werden [Aut1999c]. Offene Quellen bedeutet, daß die Quellen oder Teile davon öffentlich verfügbar sind, es bedeutet aber nicht automatisch, daß es sich um frei verfügbare Software handeln muß.
Bewertung
Die Bewertung (engl.:  ,,benchmarking``) ist das zentrale Element zur Minimierung der Gefahren der Systemauswahl. Beim Bewertungs-Test wird in der Regel die Ausrüstung vom Hersteller oder Vertreiber bereitgestellt, die Daten und Vorgaben vom Kunden, der auch die anfallenden Kosten übernimmt.
Kann nicht durchgeführt werden.
Pilot Projekt
Das Pilot Projekt wird nach der Fertigstellung eines weitentwickelten Prototyps  durchgeführt und soll Erfahrung zur bevorstehenden Eignung und Vermarktung liefern.
Kann nicht durchgeführt werden.
Kosten/Nutzen-Analyse für Weiterentwicklung.
Es werden die Kosten definiert, der Nutzen ermittelt und eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen angestrebt hinsichtlich:
- möglicher Alternativen
- quantitativen Supports
- zukünftigen Planungen
Kann nicht durchgeführt werden.


gif gif gif gif Index Literaturverzeichnis Mail
Nächstes: Unterschiede zu kommerziellen Entwicklungen Nach oben: Planung eines Prototyps Vorheriges: Grundlegendes


Claus-Peter Rückemann / ruckema@uni-muenster.de / Tel. --
Sun Jan 20 19:17:16 MET 2002